Geschirrspül- und Waschmaschinen möchte heute kaum jemand missen: Knapp 75 Prozent aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Geschirrspülmaschine und mehr als 96 Prozent eine Waschmaschine. Die praktischen Helfer sorgen für Hygiene und Ordnung und schaffen dadurch Freiraum für die angenehmen Dinge des Lebens. Die Auswahl an Geräten ist groß, der Preisunterschied allerdings auch. Preiswerte Modelle verwenden für zentrale Bauteile häufig Kunststoff statt Edelstahl. Wer lange Zeit Freude an seinen Geräten haben möchte, sollte deshalb besser etwas tiefer in die Tasche greifen und bei den wichtigen Bauteilen auf Edelstahl Rostfrei setzen.
Immer mehr Geschirrspülmaschinen sind heute mit einer Wanne aus Kunststoff ausgestattet. Auch bei Waschmaschinen bestehen zentrale Elemente wie Laugenbehälter und Trommel längst nicht mehr bei jedem Gerät aus nichtrostendem Stahl. Beim Kauf einer neuen Maschine sollte man daher einige wichtige Punkte beachten. Neben dem Preis spielen Einbaugröße und Fassungsvermögen eine wichtige Rolle. Soll die Spülmaschine freistehend sein, unter eine vorhandene Arbeitsplatte geschoben werden oder eine zum Küchendekor passende Frontplatte haben, also teilintegriert sein? Am häufigsten werden heute vollintegrierte Varianten gewählt, die unsichtbar hinter der Küchenmöbelfront ihren Dienst leisten. Für Single-Haushalte mit wenig Platz sind Geräte mit einer Breite von 45 Zentimetern ideal. Wer mehr Platz hat, entscheidet sich meistens für eine Maschine mit der Standardbreite von 60 Zentimetern. Großfamilien profitieren von Modellen mit einer Höhe von 86 statt 81 Zentimetern, da diese ein größeres Fassungsvermögen haben. Verbrauchswerte, Programmauswahl sowie einfache Bedienbarkeit sind ebenfalls bei allen Geräten wichtige Kriterien. Viele Nutzer möchten heute zudem, dass die Maschine smart ist, also via WLAN, Sprache und Smartphone gesteuert werden kann. Bei der Spülmaschine entscheiden zudem die Ausstattung der Geschirrkörbe und die Art, wie das Besteck eingeräumt wird, über das Maß an Komfort.

Ausschlaggebend für die Produktlebensdauer sind jedoch die Bau- und Materialqualität – und damit die Entscheidung, ob man ein Modell mit Schlüsselkomponenten aus Kunststoff oder wie zuvor jahrzehntelang üblich aus Edelstahl wählt. Bei Geschirrspülmaschinen spricht fast alles für Modelle mit einer Edelstahlwanne. Nichtrostender Stahl ist dauerhaft korrosions- und temperaturbeständig und wird auch durch Reinigungschemikalien nicht angegriffen. Auf der für den Werkstoff typischen porenfreien Oberfläche finden Verschmutzungen und Mikroorganismen keinen Halt. Die Maschine bleibt hygienisch sauber und weist weder Verfärbungen durch Speisen noch Geruchsbildung auf. Kunststoffwannen können sich verfärben, Risse oder Kratzer bekommen und mit der Zeit insgesamt rau werden. Dadurch bieten sie Nährboden für Bakterien und Schimmel, und sogar Leckagen können auftreten. Die bei Edelstahlwannen möglichen höheren Spültemperaturen machen die Reinigung besser und hygienischer. Durch die exzellente Wärmeleiteigenschaft des Werkstoffs ist eine Geschirrspülmaschine mit Edelstahlwanne auch deutlich energiesparender als Geräte mit Kunststoffwanne. Zugleich erfolgt die Trocknung schneller und gründlicher, da die Wärme durch den Edelstahl absorbiert wird. Der Dampf kondensiert zu Flüssigkeit, die an den Wänden abläuft und nicht auf dem Geschirr verbleibt. Der etwas höhere Anschaffungspreis für eine Spülmaschine mit Edelstahlwanne zeigt sich auch in einer meistens aufwendigeren Dämmung, sodass diese höherwertigen Geräte leiser sind. Vereinzelt angebotene Maschinen mit sogenannten Hybridwannen liegen preislich im mittleren Bereich. Diese Geräte sind leiser und temperaturbeständiger als Modelle mit Kunststoffwannen, einer Ausführung in Edelstahl jedoch immer noch unterlegen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Waschmaschinen. Hier ist bei preisgünstigeren Maschinen und vor allem bei Topladern die Trommel meistens aus Polypropylen. Das geringere Gewicht erleichtert zwar den Transport, allerdings birgt die Verwendung von Kunststoff auch ein höheres Beschädigungsrisiko. Zudem setzen im Gebrauch die starke mechanische Belastung und hohe Temperaturen dem Kunststoff zu, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt. Edelstahltrommeln sind deutlich robuster und langlebiger. Sie sind splitter- und rissfest und halten hohen Drehzahlen, Temperaturwechseln sowie großen Lademengen dauerhaft stand. Sogenannte Schontrommeln mit speziellen geometrischen Mustern bieten auch empfindlichen Textilien den nötigen Schutz bei effektiver Waschleistung.
Wer beim Kauf auf nachhaltige Qualität setzt und sich für Geräte mit Edelstahlkomponenten entscheidet, profitiert von einer höheren Lebensdauer, geringerem Stromverbrauch und besserer Leistung.
Pressekontakt
impetus.PR
Ursula Herrling-Tusch
Vaalser Str. 259
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241/189 25-10
Telefax: +49 (0) 241/189 25-29
E-Mail: herrling-tusch@impetus-pr.de
Internet: www.impetus-pr.de